
Erfolgreich mit Künstlicher Intelligenz arbeiten
Chat GPT & Co clever nutzen
so lautet einer der Workshops, die ich Inhouse oder öffentlich für unterschiedliche Gruppen gebe. Hier erfahren die Teilnehmer/innen, wie sie auf dem Smartphone oder Notebook schnell recherchieren, Texte aller Art und dazu passende Bilder erstellen können. Die Qualität ist oft erstaunlich.
Dies für den privaten genauso wie für den beruflichen Bereich. Sei es um ein Dokument verständlicher zu formulieren, eine Sammlung von Ideen für eine Veranstaltung zu bekommen oder um ein fiktives Interview mit einer prominenten Person anzufertigen.
Wenn gewünscht, liefere ich vor- oder nach dem Ausprobieren eine die verständliche Erklärung, wie bzw. warum die sekundenschnelle Entschlüsselung der Sprache funktioniert und was bei der Nutzung zu beachten ist.
Am Ende eines solchen Workshops haben alle eine breite Palette an Anwendungen kennengelernt. „Wollen Sie nun mit der Plexerei lieber aufhören oder weitermachen..?!“
Die Bedenken gegenüber dem möglichen Datenmissbrauch und Verlust der eigenen Denkfähigkeit sind natürlich vorhanden und können durch Tipps ausgeräumt werden. Denn die Lust am weiteren Ausprobieren überwiegt!
Wie „fit“ fühlen Sie sich bereits im Umgang mit diesen neuen „KI-Tools?“
Nutzen Sie manches davon schon regelmäßig?
Möchten Sie mehr Sicherheit und Orientierung bekommen?
Dann schreiben Sie mir eine Mail: info@frankmueller.ai

Möchten Sie wissen, wie Sie einen Podcast in Sekundenschnelle mit KI erstellen, den Sie für einen konkreten Zweck nutzen können?
Hier ein Beispiel mit „Fobizz“ einer Plattform, die speziell für die methodische Schulung von Lehrkräften zu KI entwickelt wurde.
Diese ist geeignet für alle Schulformen und enthält eine breite Palette an Methoden.
Sie möchten einen Lückentext oder eine FAQ-Liste bzw. ein Wiki zu einem Fachgebiet erstellen? Sie wollen ein Kahoot oder Wörterrätsel für Ihren Unterricht haben, natürlich ohne großen Aufwand? Dann sind Sie hier richtig!
Das Großartige daran: Hier kooperieren viele Menschen in Schule und anderen Einrichtungen der Bildung, ohne einander zu kennen, indem sie Vorlagen für Arbeitsblätter, Beispiele oder KI-Assistenten einfügen. Letztere können Sie jederzeit aufrufen und mit ihnen in einen kreativen Dialog treten.
Noch besser: Sie können sich eigene KI-Assistenten erstellen, die Sie mit gewünschten Eigenschaften und Kompetenzen charakterisieren. Etwa um im Austausch mit einer erfahrenen Person ein Konzept für eine Veranstaltung zu entwickeln oder um ein schwieriges Gespräch durchzuspielen.
Probieren Sie aus, was dort alles geht! Der erste Monat ist kostenfrei. Danach können Sie eine Einzel- oder Schullizenz erwerben.
KI als Assistent in vielen Lebenslagen
Wäre es nicht klasse, wenn wir in dieser komplexen und zunehmend digitalen Welt einen persönlichen Ratgeber hätten, der
uns bei der Büroarbeit unterstützt und mehrere Arbeitsschritte auf einmal erledigt?
stets schnelle Orientierung ermöglicht oder Tipps für nahezu jedes Problem liefert?
Ja. das alles gibt es bereits – dutzendfach, mehr oder minder ausgereift, teilweise kostenlos. Sowohl um komplexe Arbeitsprozesse automatisiert laufen zu lassen als auch um sich für Gespräche aller Art Ideen zu holen und diese zu simulieren.
Chat GPT, perplexity ai und andere „conversational AI -Tools“ ermöglichen, eigene Charakter zu entwerfen, die einen „coachen“.
Hier ist einer meiner Favoriten, den ich zur Vorbereitung mancher Konfliktgespräche als Sparringspartner zu Rate ziehe: https://shorturl.at/riqst
Diese können gute Fragen stellen und profunde Ratschläge geben, sofern der Horizont, aus dem sie ihre Daten beziehen, entsprechend definiert wurde.Doch inwieweit möchten wir ihnen folgen, uns gar abhängig machen?
Es bedarf also nach wie vor „echter“ Personen oder Scouts, denen man vertrauen kann und die uns beim Auswählen gemäß dem jeweiligen Zweck helfen.


Mit einem intelligenten Einsatz von Künstlicher Intelligenz in nahezu allen Lebensfeldern können wir die Effizienz und Nachhaltigkeit vieler Prozesse deutlich steigern.
In der Medizin ist dies unstrittig, etwa bei der Diagnose und Behandlung, bald gibt es Roboter in der Pflege oder im normalen Haushalt.
Auch in der Verwaltung wird KI gebraucht. Oder wie sollte man zig-tausend Einsprüche gegen eine Maßnahme oder Anträge für eine Förderung prüfen, wenn die Mitarbeiterzahl kleiner wird?
Gleichzeitig steigt die Angst vor Überwachung und dem Verlust von Automomie. Wer trifft Entscheidungen und übernimmt Verantwortung? Wem glauben wir noch, wenn KI-Fakes Überhand nehmen? Und was, wenn KI von Mächtigen gegen die Menschlichkeit eingesetzt wird?
Als Gesellschaft sollten wir die Chancen und Gefahren offen diskutieren, um entsprechende Regelungen zu treffen, wie es der AI-ACT der Europäischen Union vorsieht.
Auf jeden Fall brauchen wir mehr KI-Kompetenz und Bildung in diesem neuen Feld. Dies gilt für alle Altersgruppen und insbesondere für Ausbilder/innen und Lehrkräfte.
Denn zunehmend tritt die sogenannte „Generation A(I)“ in unsere Berufswelt ein, die nicht mehr auf die Vorteile der Künstlichen Intelligenz verzichten möchte.
Uns als Gesellschaft auf den bewussten Umgang mit Werkzeugen und Formen der KI vorzubereiten, ist mir ein wichtiges Anliegen.
Ich biete Ihnen Unterstützung in folgenden Feldern:
KI als Werkzeug
- beim Lehren und Lernen in der Aus- und Weiterbildung
- für Führungskräfte und Teams für das tägliche Management, Ideen findung und Problemlösung
- für die Vor- und Nachbereitung von Konfliktgesprächen und sozialen Situationen
- für die Optimierung von Arbeitsprozessen und Entwicklung von neuen Dienstleistungen.
KI in der Aus- und Weiterbildung
Es geht bereits viel mehr als man glaubt – auch unter Einhaltung der Regeln für den Datenschutz. Die kreative Vermittlung von Tools der generativen KI ist mein Steckenpferd. Und zwar für Lehrende aller Ausbildungsgänge – online und in Präsenz
Weitergehende Möglichkeiten, bei denen ich Sie beraten kann, finden Sie nachfolgend. Es ist beeindruckend, was in manchen Unternehmen hierzu schon eingesetzt wird und was auch von öffentlicher Hand alles unterstützt und erforscht wird.
https://www.imove-germany.de/de/imove-veranstaltungen/KI-in-der-beruflichen-Aus-und-Weiterbildung-2024.htm
1. Personalisierte Lernwege:
KI kann genutzt werden, um maßgeschneiderte Lernprogramme zu erstellen, die auf den individuellen Bedürfnissen und dem Lernfortschritt jedes Mitarbeiters basieren. Durch das Sammeln und Analysieren von Lerndaten kann KI dabei helfen, Inhalte und Aufgaben anzupassen, sodass Teilnehmer in ihrem eigenen Tempo und nach ihrem eigenen Lernstil geschult werden.
2. Chatbots und virtuelle Assistenten:
KI-gestützte Chatbots werden während der Trainingsprogramme eingesetzt, um häufige Fragen zu beantworten und Teilnehmer in Echtzeit zu unterstützen. Diese digitalen Assistenten sind rund um die Uhr verfügbar und helfen bei der Vermittlung von Inhalten oder der Lösung technischer Probleme.
3. Automatisierte Auswertung und Feedback:
In Trainingsprogrammen, bei denen Prüfungen oder Tests stattfinden, kann KI die Bewertung und Analyse der Ergebnisse automatisieren. Dadurch erhalten Teilnehmer sofortiges Feedback, während Train The Company wertvolle Einblicke in die Leistung der Lernenden erhält. Dies könnte auch helfen, Schwächen frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zu ergreifen.
4. Simulationen und immersive Trainingsumgebungen:
Mit Hilfe von KI kann Train The Company immersive Lernumgebungen schaffen, wie z.B. simulierte Gesprächssituationen oder Konfliktszenarien. Diese können den Lernenden helfen, praxisnahe Fähigkeiten zu üben und zu verbessern, indem KI als virtuelle Gesprächspartner oder Simulationstools eingesetzt wird.
5. Datenanalyse und Vorhersagemodelle:
KI kann große Mengen von Daten über Mitarbeiter und ihre Lernprozesse analysieren. Diese Daten können genutzt werden, um Vorhersagemodelle zu entwickeln, die aufzeigen, welche Teilnehmer zusätzliche Unterstützung benötigen oder welche Trainingsmethoden besonders effektiv sind. Frank Müller kann dadurch fundierte Entscheidungen über die Gestaltung zukünftiger Programme treffen.
6. KI-gestützte Inhalte und Schulungsmaterialien:
Trainingsinhalte können durch natürliche Sprachverarbeitung und maschinelles Lernen verbessert werden. KI kann Texte analysieren und die wichtigsten Themen hervorheben oder automatisch Lernmaterialien zusammenfassen. So kann Train The Company effizient hochwertige Inhalte bereitstellen.
Durch den Einsatz dieser Technologien steigert Frank Müller sowohl die Qualität der Schulungen als auch die Zufriedenheit und den Erfolg der Teilnehmer signifikant.
Chatpgt & Co clever nutzen
so lautet einer der Workshops, die ich Inhouse oder öffentlich für unterschiedliche Gruppen gebe. Hier erfahren die Teilnehmer/innen, wie sie auf dem Smartphone oder Notebook schnell recherchieren, Texte aller Art und dazu passende Bilder erstellen können.
Dies sowohl für den privaten und beruflichen Bereich. Sei es um ein Dokument verständlicher zu formulieren, eine Sammlung von Ideen für eine Veranstaltung zu bekommen oder um ein fiktives Interview mit einer prominenten Person anzufertigen.
Wenn gewünscht, liefere ich dazu die Erklärung, wie die sekundenschnelle Entschlüsselung der Sprache funktioniert und was bei der Nutzung zu beachten ist.
Am Ende eines solchen Workshops haben alle eine breite Palette an Anwendungen kennengelernt. „Wollen Sie nun lieber damit aufhören zu plexen oder …?!“
Die Bedenken gegenüber dem möglichen Datenmissbrauch und Verlust der eigenen Denkfähigkeit sind da. Doch die Lust am weiter Ausprobieren überwiegt.
Wie ist es bei Ihnen? Dann schreiben Sie mir eine Mail: info@frankmueller.ai

Zum KI-Thema passende Blog-Beiträge
-
Künstliche Intelligenz im TrainingAls KI-Manager mit vorne dabei – für Sie und zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens
-
Blended LearningVier Methoden der Künstlichen Intelligenz für erfolgreiches Lehren und Lernen
-
FührungstrainingAlle reden von Künstlicher Intelligenz. Wir auch! Wie wir KI erfolgreich im Training einsetzen
-
Führungstraining"KI & WIR": Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Demokratie und Gesellschaft?